Ralf Smolne
Aufzugsfeder gebrochen – was nun?
Oder: Wie bändige ich das Biest?
Daniel Becki
Bier, Glücksspiel und Musik
Björn Isebaert
Hooghuys – Eine Familiengeschichte belgischer Orgelbauer
Uwe Gernert
Der „Tanzbär“ der Firma Zuleger aus Leipzig
Markus Schätzle
Vöhrenbacher Musikwerkebau
Der Wandel einer ganzen Region
Hans-W. Schmitz
Louis Bauer und der Riesen-Komet Automat mit 600 Tönen
Ralf Smolne
Schweizer Walzenspieluhren mit Engelsstimmen
Hansjörg Leible
Das „Historische Bankett“
Albert Lötz
Das Glockenspiel des Münchner Rathauses
Johann Gebert
Eine große Mortier-Tanzorgel – Die falsche Limonaire-Orgel
Bernhard Häberle
Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat
Organola-Rollenverzeichnis
Matthias Naeschke
Flötenuhrmusik, ein eigenständiger Musikbereich
Helmut Kowar
P. Primitivus Niemecz (1750–1806): seine „musikalischen Spieluhren und Maschinen“
Brigitte Heck
Die „Titanic-Orgel“. Eine Legende im Rampenlicht
Markus Fuchs
Die Restaurierung der Gebrüder-Bruder-Orgel des Musée Baud in L’Auberson
Siegfried Wendel
Gustav Karl Hennig
Der maßgebliche Erfinder der Hupfeld-Violina
Achim Schneider
Serinetten französischer Bauart aus Waldkirch
Brigitte Heck
„Felix von der Au“
Selbstspielendes Klavier mit Figurenautomat
C.F.C. Greinacher
Piano Melodico
Eine Familie mechanischer Musikinstrumente
Kajo Trottmann
Die Orgelbauerfamilie Richter
Jens Wendel
Poppers Ohio in Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett in Rüdesheim am Rhein
Heinrich Engelmann
Eine hochinteressante Flötenuhr von Martin Meyer aus Neustadt im Schwarzwald
Copyright © 2009 - 2019 GSMeV
Last update: January 3, 2019 (wt)