| VORWORT | |
| Ralf Smolne Liebe Freunde, |
3 |
| Bernhard Häberle Das Wort der Redaktion |
4 |
| TERMINE | 5 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Philippe Rouillé Eine Brémond aus dem Himmel |
7 |
| Luuk Goldhoorn Erscheinungsformen österreichischer Kammspielwerke Österreichische Spielwerke werden nicht nur in Gemälden und Uhren versteckt |
12 |
| Brigitte Aust ... und der Haifisch hat noch Zähne Zum achtzigsten Jahrestag der Uraufführung der Dreigroschenoper |
17 |
| Stefan Fleck Die Dreigroschenoper Drehorgel |
22 |
| Joachim Forker Der Musikwerke-Hersteller Johannes Rudolf Haase |
33 |
| Katalog „Orchestrions“ der Rumburger Orchestrion-Fabrik Rudolf Haase, Rumburg in Böhmen | 38 |
| NEUE TECHNIKEN | |
| Julian Schmid und Baran Aslioglu Die Pne-Ukulele Ein Projekt im Rahmen der Wettbewerbsarbeit Schweizer Jugend forscht, 42. Nationaler Wettbewerb „Jung & Kreativ“ |
41 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Lothar Wonneberger „Von Gebr. Bruder, im Mai 1864, Wilhelm Bruder“ |
45 |
| NACHRUF | |
| Bernhard Häberle Ferdinand Schlenker |
47 |
| LESERFORUM | |
| Bernhard Tönnies Eine Postkarte mit einem „Riesen-Orchestrion“ |
48 |
| Otto Kalenka Fahndung nach dem Seybold Orchestranum führt zum Erfinder des „Zungengenerators“ |
48 |
| LESERREAKTIONEN | |
| Werner König Zum Scherzo von Lopatnikoff |
49 |
| David Rumsey und Christoph E. Hänggi Die Herkunft der Seewener Welte-Philharmonie-Orgel |
50 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Klavier-Festival Ruhr: Entdeckungen – Discovery-Project 1 Musikalische Maschinen – MaschinenKunst |
51 |
| Bernhard Häberle 9. Internationales Orgelfest in Waldkirch – Paris in Waldkirch Eine ganz persönliche Nachlese |
52 |
| Peter Donhauser Play, piano play Bericht |
54 |
| Ein Mausklick, und das individuelle Notenheft kommt per Post Bericht |
55 |
| Welte Philharmonie Orgelkonzert im Technik Museum Speyer Ankündigung |
55 |
| Bundesverdienstkreuz für unser Ehrenmitglied Dr.-Ing. Herbert Jüttemann Bericht |
56 |
| Jürgen Hocker Ehrung für Bernhard Häberle Würdigung |
57 |
| NEUERSCHEINUNGEN | |
| Bernhard Häberle KV 594, „Ein Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr“ von W. A. Mozart Eine virtuelle Rekonstruktion |
58 |
| Ralf Smolne Buch „Automatic Organs“ von Arthur W.J.G. Ord-Hume erschienen |
59 |
| Bernhard Häberle André Scheurer und Pascal Frioud Als der Ton noch aus dem Trichter kam |
60 |
| H.-W. Schmitz Herbert Jüttemann Tefifone, Radios und Fernsehgeräte von TEFI |
61 |
| H.-W. Schmitz Mozart Mechanisch – Mechanical Mozart |
61 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 62 |
| ANNONCEN | 70 |